Sonntag, 5. Dezember 2004

Aufgabe vom 16.11.2004

1. Warum ist es H. Klippert in der ersten der 5 Stufen wichtig über Kommunikation „nachzudenken“.

Was Meint K. mit „Nachdenken über Kommunikation“?

Die erste Stufe des 5 Stufenmodell von Klippert heißt „Nachdenken über Kommunikation“. Sie bildet die Grundlage für die Durchführung der vier weiteren Stufen des Kommunikationstraining.

In Stufe eins sollen die Schüler über ihre alltäglichen Gesprächsgewohnheiten und Kommunikationsverhalten im Unterricht nachdenken. Ziel dieser Aufgabe ist es, dass die Schüler erkennen, dass Kommunikation erlernt und geübt werden muss. Erkennen die Schüler dies nicht, ist die Durchführung der vier weiter Stufen des 5 Stufenmodells nicht sinnvoll, da der Sinn der nächsten Bearbeitungsstufen nicht klar ist und diese somit nur halbherzig bearbeitet werden.

http://www.studienbibliothek.at/pdf_file/23.pdf

2. Wozu die „Propädeutischen Übungen“ bei Klippert in der genannten ersten Stufe.
Was ist die Zielsetzung bzw. was sollen diese Übungen bewirken?

Die „Propädeutischen Übungen“ sollen folgendes bewirken:

· Die Schüler sollen über ihr eigenes Kommunikationsverhalten nachdenken und somit für dieses Thema sensibilisiert werden.
· Auseinandersetzung mit Problemen der Kommunikation. Wodurch wird die Kommunikation im Unterricht gehemmt bzw. gefördert?
· Perspektiven sollen erarbeitet werden, die die Kommunikation verbessert.
· Kommunikation über „Kommunikation“

http://evl.htldornbirn.vol.at/aktuell/akademielehrgang_evl/modul4/Nachdenken_ueber_Kommunikation.doc


Vorbemerkung:
Mir geht es ähnlich wie Birte. Inhaltlich brauchbare Links sind sehr schwer zu finden. So habe mir vieles selbst erschlossen. Für die Richtigkeit kann ich somit nicht garantieren.

3. Sucht Links die genau diese propädeutischen Übungen benennen und beschreiben.

3a. Schreibt bitte 5 solcher Übungen für die erste Stufe auf euren Weblog (als Übershriften + ein bis zwei Sätzen zur Erläuterung)

· Schülerbefragungen durch z.B. Fragebögen
Durch gezielte Fragen werden die Schüler dazu gebracht, über ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren.
· Übungen im sprachlichen Bereich z.B. durch Satzergänzungen
Aufzeigen der Schwierigkeit der Kommunikation(gezieltes Ausdrücken).
· Videodokumentationen von vorherigen Unterrichtsstunden
Sensibilisierung über das Kommunikationsverhalten der Klasse (Kommunikationsstörungen).
· In Gesprächskreisen die Schüler über Kommunikation kommunizieren lassen.
· Gesprächsprotokolle



3b. Stellt bitte eine Übung mit eigenen Worten ausführlich vor samt Linkzitat.

Videodokumentation von vorherigen Unterrichtsstunden:
Durch eine Videodokumentation einer vorherigen Unterrichtsstunde können die Schüler ihr eigenes Kommunikationsverhalten mit Abstand betrachten. Eigenes Fehlverhalten oder das Fehlverhalten der ganzen Klasse in Alltagssituationen werden aufgezeigt. Auf grund des Videos können Regeln vereinbart werden, die das Kommunikationsverhalten in Zukunft verbessern. Ausserdem kann positives, wie auch negatives Verhalten der Gestik und Mimik verdeutlicht werden, von denen gelernt werden kann.

http://www.uni-oldenburg.de/germanistik-kommprojekt/sites/2/2_10.htm


4. Wo bzw. in welchem Fach lassen sich die Kommunikationsübungen eurer Meinung nach im Unterricht sinnvoll einsetzen?

Ich denke, dass man Kommunikationsübungen in sämtlichen Fächern einbauen kann. Schließlich ist Kommunikation eine Schlüsselqualifikation die fächerübergreifend von Bedeutung ist. Wie auch aus meiner Internetrecherche deutlich wird, werden Kommunikationsübungen häufig in Projekten durchgeführt, die dann im Unterrichtsalltag ergänzt und geübt werden.

http://www.paulweeger.homepage.t-online.de/prog4.htm

Trackback URL:
https://stoffi1.twoday.net/stories/427873/modTrackback

Aktuelle Beiträge

Letzte Aufgabe
1. Notiert bitte, was Eurer Meinung nach den Ablauf...
Stoffi - 8. Mär, 20:01
Aufgabe KW6
Zusammenfassung der Einleitung von Kapitel 6 Durch...
Stoffi - 6. Mär, 14:13
Aufgabe KW5
Einleitung von Kapitel 4 zusammenfassen Um kommunikationsfähig...
Stoffi - 2. Feb, 21:23
Aufgabe KW3
1. Nennt min. 3 Unterschiede des nun folgenden 3. Schrittes...
Stoffi - 25. Jan, 20:43
zu Aufgabe Teile 2 KW...
Danke für die Bearbeitung beider Aufgaben. Guter Vorschlag;...
herbertgah - 19. Jan, 19:38

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren